Für Beiboote und Kleinkreuzer: Mit dem Avator 7.5e stellt Mercury einen kompakten Elektroaußenborder vor. Seine Leistung soll der eines 3,5-PS-Viertakters entsprechen.
Torqeedo will den Elektroantrieb für Boote noch attraktiver machen. Wir haben mit dem Pionier über Transformation und Trends gesprochen.
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die aus regenerativer Energie gewonnen und wie herkömmlicher Diesel verwendet werden können. Das Ei des nachhaltigen Kolumbus an Bord also? Fast
E-Motoren sind nicht mehr nur auf Kleinkreuzer beschränkt, längst gibt es Lösungen für seegehende Yachten, auch von Serienherstellern. Der Stand der Dinge: Bericht
Der neue Motor aus Frankreich arbeitet ohne drehende Teile. Verletzungen oder ein Blockieren des Antriebs sind praktisch ausgeschlossen
Der schnell wachsende Hersteller von E-Außenbordern und Pods kommt mit neuen Modellen und Features: Rekuperation und MOB-Armband
Bugschrauben sind willkommene Manöverhilfen. Ob einziehbar oder fest ist eine Frage des Budgets und der Rumpfform. Wie die Nachrüstung gelingt
Der Dame Award zeichnet innovative Zubehörneuheiten im Wassersport aus. Dieses Jahr gewinnt ein E-Außenborder der besonderen Art
Was können moderne elektrische Antriebe mit integriertem Akku? Und wie schneiden sie im Vergleich zu einem Benziner ab? Fünf Typen in der Praxis-Erprobung
Bei einigen Exemplaren der Modelle Travel und Ultralight kann der Akku schadhaft sein. Torqeedo empfiehlt Überprüfung der Seriennummer
Der Elektro-Antriebsspezialist hat sein Modell Travel komplett überarbeitet. Jetzt ist er im Betrieb kaum noch zu hören