Ocean Tribute Award für Norbert Sedlacek und Innovation Yachts

Kristina Müller

 · 24.01.2023

Ocean Tribute Award für Norbert Sedlacek und Innovation YachtsFoto: YACHT/ Jean-Marie LIOT
Der Österreicher Sedlacek hat seine Werft in Les Sables-d’Olonne

Der Ocean Tribute Award 2023 wurde auf der boot Düsseldorf an Norbert Sedlacek und seine Firma Innovation Yachts verliehen. Unter den Nominierten waren vier weitere spannende Projekte zum Thema Meeresschutz

Mit dem Katamaran IY LBV35, der komplett recycelbar sein soll, überzeugte das Unternehmen die Fachjury: Es ist das erste Modell der neuen Serie, die komplett durch Solarenergie und durch von Hydrogeneratoren gewonnenen Strom elektrisch angetrieben werden soll. Als Sonderausstattung gibt es die Möglichkeit, das Trampolin abzusenken, um im Meer schwimmenden Müll einzusammeln.

Die Werft will ihren Kunden zudem den Rückkauf aller Baustoffe wie Vulkanfaser, Balsaholz (FSC) und biologisches Epoxidharz bei Schäden oder am Ende des Produkt-Lebenszyklus garantieren. Mit dem Preisgeld soll die bereits begonnene Entwicklung fortgeführt werden.

Norbert Sedlacek forscht seit Langem auf dem Gebiet des innovativen Bootsbaus: Er hat bereits mehrere Versuche unternommen, mit einem aus Vulkanfaser gebauten Open 60 einen Rekord-Nonstop-Törn zu segeln, musste jedoch bisher jeden Versuch abbrechen.

Verleihung des Ocean Tribute Award während der Blue Motion Night auf der boot DüsseldorfFoto: boot Düsseldorf
Verleihung des Ocean Tribute Award während der Blue Motion Night auf der boot Düsseldorf

Der Ocean Tribute Award wird seit 2018 auf der Düsseldorfer Messe für Produkte, Projekte und Innovationen rund um das Thema Meeresschutz vergeben. Die Fürst Albert II. Stiftung, die boot Düsseldorf und die Deutsche Meeresstiftung unterstützen mit dem Preis Menschen, Institutionen, Verbände und Forschungseinrichtungen bei ihrem Einsatz und verleihen den mit 20.000 Euro dotierten Preis.

2019 erhielt ihn etwa Boris Herrmanns Initiative „Malizia Ocean Challenge“. Im vergangenen Jahr ging er an das Team von Helio Rec aus Frankreich, das Elektroladestationen für den maritimen Sektor auf der Basis von schwimmenden Solarkraftwerken entwickelt hat.

Unter den Nominierten für den diesjährigen Award waren neben Innovation Yachts vier weitere Projekte:

Enteron

Enteron ist eine zertifizierte Abwasser-Kläranlage für Hausboote, Segel- und Motoryachten, aber auch für große Expeditionsfahrzeuge. Die Anlage klärt Abwässer direkt an Bord. Die Technologie soll gewährleisten, dass ausschließlich klares, sauberes Wasser wieder in die Umwelt abgegeben wird. Gründer und Ansprechpartner ist Thomas Logisch, der sich auf Ausrüstung für Blauwasseryachten spezialisiert hat.

Clean Sea Pod

Es handelt sich um eine Art Mülleimer auf dem Ozean. Ziel ist ein neuer Standard im Bergen und Entsorgen von sogenannten Geisternetzen. Realisiert werden sollen sie mit einer Technologie, die einfach ist und auf allen hochseetüchtigen Yachten umgesetzt werden kann – ohne dass dabei der CO2-Abdruck steigt. Das Team arbeitet zusammen mit unterschiedlichen Universitäten und Forschungseinrichtungen in Kanada und den USA.

Save Nemo / NemoPI

Das Projektteam hat eine Open-Source-Unterwasser-Wetterstation entwickelt, die verschiedene chemische und physikalische Daten zur Meeresverschmutzung sammelt und diese in einer Cloud analysiert. Die Daten sind öffentlich verfügbar. Die intelligente Hard- und Software wurde mit Liegeplätzen kombiniert, um dem Ankern in Riffen Einhalt zu gebieten. Ziel ist, den Anstieg der Wasserverschmutzung zu verringern.

Fregata Space / Water Need Heroes

Das Technologie-basierte Start-up hat eine Erdbeobachtungs-Plattform entwickelt, um überall auf der Welt automatisch Luft- und Wasserverschmutzung zu entdecken. Die Bilder stammen aus unterschiedlichen Quellen wie Satelliten, Drohnen, Flugzeugen oder Kameras. Die Firma wurde mit dem Ziel gegründet, neuste Technologie und Satellitenkapazitäten sowie maschinelles Lernen für Technik einzusetzen, die den Planeten zu reinigen und zu erhalten hilft.